Die nordlicht-Klimaschutzkampagnen (Materialien) |
![]() |
![]() |
![]() |
Energiesparen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und freiwillige Verkehrsverminderung sind die Inhalte der nordlicht- Klimaschutzaktionen zum Mitmachen. Mit einer Strategie des Partizipativen Sozialen Marketing wollen wir Bürger/innen-Aktivität gegen Ozonsmog und Treibhauseffekt anregen und unterstützen.
Das Material umfasst Handzettel, Hilfen für Multiplikatoren, Beispiele für Pressemitteilungen sowie das System der regionalen Erfolgsrückmeldungen, ein wichtiges Instrument für die Dynamisierung der nordlicht-Kampagnen. Zum Material gehört auch ein Klima-Quiz mit online-Auswertung. Hintergrundinformationen zu den nordlicht-Kampagnen sind unter dem Menu-Punkt online-Publikationen (s. linke Seite) zu finden. Einen Überblick vermittelt der Artikel Social Marketing und Klimaschutz . Das Konzept der Kampagne zum Stromsparen ist unter Negawatt statt Megawatt zu finden, das entsprechende Konzept für die Verkehrsminderung ist in dem Artikel Sieben Schritte zur neuen Beweglichkeit erläutert. Diejenigen, die sich für die Evaluation der Klimaschutzkampagnen interessieren finden unter den online-Publikationen die Beiträge nordlicht. Zur Wirkung einer Klimaschutzkampagne sowie Statistische Auswertung der Klimaschutzaktion nordlicht. Einen umfassendere Analyse zu unserem Ansatz der sozialen Diffusion von Klimaschutz bietet Prose et al. (2000). Kommunale Akteure und Soziale Netze. Ein sozialpsychologisches Rahmenmodell zur Analyse kommunalen Klimaschutzes. |
Die AG Stromwechsel hat ein Konzept für die Ökostrom-Kampagne umschalten vorbereitet, mit der Studierende zum Wechsel auf Stromanbieter motiviert werden sollen, die Grünen Strom anbieten. An der Christian-Albrechts Universität zu Kiel wird es vom 08. bis 12. Juni 2009 eine Umschaltwoche geben. Dazu werden HelferInnen und UnterstützerInnen gesucht:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
Die Ökostromaktion zum Mitmachen :
Die AG Via-Internet stellt unter anderem eine interaktive Präsentation für Jugendliche etc. vor, die über inhaltliche Aspekte des Klimawechsels informiert und Wege aufzeigt mit denen jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. Zudem wurde in den letzten Monaten eine Checkliste zur Nutzung des Internets innerhalb sozialer Marketingkampagnen erstellt. - Die AG Schulprojekt arbeitet an einem Konzept für eine Unterrichtseinheit zum Klimaschutz, das zusammen mit Lehrer/innen entwickelt und erprobt werden soll. Alle Gruppen hoffen auf Feedback, Anregungen usw.. Bitte schauen Sie mal rein.
Schwerpunktaktion: Strom sparen
Hintergrundinformationen
Wie können Sie persönlich die soziale Verbreitung von Klimaschutz-Verhalten voranbringen ?
-
für Multiplikatorinnen: Rahmenkonzept
Material zum Mitmachen
-
Handzettel Negawatt statt Megawatt: PDF
Schwerpunktaktion: Strom und Wasser sparen
Hintergrundinformationen
Wie können Sie persönlich die soziale Verbreitung von Klimaschutz-Verhalten voranbringen ?
-
für Multiplikatorinnen: Rahmenkonzept
Material zum Mitmachen
- Flyer Strom und Wasser sparen. PDF mit Teilnahmeabschnitt
Schwerpunktaktion : Verkehrsminderung
SIEBEN SCHRITTE ZUR NEUEN BEWEGLICHKEIT
Hintergrundinformationen:
- Presse Information s. Homepage
- Für Multiplikatorinnen: Das Rahmenkonzept
Rahmenkonzept: Wie können Sie persönlich die soziale Verbreitung von Klimaschutz-Verhalten, d.h. der Sieben Schritte zur neuen Beweglichkeit, voranbringen ?
Materialien zum Mitmachen:
- Handzettel "Sieben Schritte zur neuen Beweglichkeit": PDF
Global denken - lokal handeln
Zwischenergebnisse der nordlicht-Klimaschutzaktionen für Länder, Orte, Ortsteile. Wie die Informationen des Rückmelde-Coupons der Flyer für die Dynamik der Klimaschutzaktion genutzt werden kann.
Klima-Quiz
und hier noch unser Klima-Quiz zum Ankreuzen mit sofortiger Online-Auswertung